Zur Gestaltung Ihres Unterrichts finden Sie hier das Unterrichtsprojekt „Familien und Flucht aus der DDR“ zum Download, Bildmaterialien zur Verwendung auf dem Smartboard, Quellennachweise und weiterführende Materialien zu den Themenbereichen DDR-Geschichte, Grundrechte sowie Flucht damals und heute.
Grußwort
1989 stürzten die Bürgerinnen und Bürger der DDR in einer Friedlichen Revolution die SED-Herrschaft. Sie eroberten sich damit nicht nur Freiheit, demokratische Souveränität, Menschenrechte, einen Rechtsstaat und schließlich auch die deutsche Einheit. Die Menschen in der DDR brachten zugleich die vielen sichtbaren und unsichtbaren Mauern zu Fall, die ihr Leben in der SED-Diktatur über Jahrzehnte hinweg bestimmt hatten.
In Deutschland wachsen heute die Kinder ganz selbstverständlich in einer Gesellschaft mit vielen Freiheiten und stabilen demokratischen Institutionen auf. Zugleich wissen sie oft nur wenig über die DDR und den Alltag hinter der Mauer. Das Leben ihrer Eltern und Großeltern im geteilten Deutschland ist für sie heute kaum noch vorstellbar. Das Eingesperrtsein der DDR-Bürger hinter der Mauer, die staatliche Bevormundung in fast allen Bereichen des Lebens und die damit verbundenen Demütigungen, der vielgehegte und manchmal auch verwirklichte Wunsch, aus dieser Enge in die Freiheit zu fliehen – über all dies können sie heute nur noch etwas aus „zweiter Hand“ erfahren. Doch sie wollen und sollen mehr wissen über das Leben zwischen Alltag und Repression, Anpassung, Arrangement und Verweigerung. Denn für unsere heutige demokratische Gesellschaft ist es ungemein wichtig, dass diese Vergangenheit nicht vergessen wird und schon die ganz jungen Schülerinnen und Schüler den elementaren Unterschied zwischen Diktatur und Demokratie verstehen lernen. Auch um zu erklären, warum so viele Menschen der DDR während ihres 40-jährigen Bestehens unter schwierigsten Bedingungen und teilweise unter Lebensgefahr den Rücken kehrten. Dies gilt für den Osten genauso wie für den Westen. Hierbei helfen Bildungsmaterialien mit einer gegenwartsbezogenen Ausrichtung, die auch die Familiengeschichten der Schülerinnen und Schüler mit einbinden und den jungen Menschen Brücken aus der Vergangenheit in ihre Lebenswirklichkeit bauen. So kann Geschichtsaufarbeitung heute gut gelingen!

Unterrichtsmaterialien für die Grundschule, 3.–6. Klasse (PDF)
- Hinweise zur Nutzung
- Einführung in das Thema
- Acht Lerneinheiten
- Hintergrundinformationen
- Unterrichtsimpulse
- Arbeitsblätter
Hier können Sie Bilder aus dem Unterrichtsmaterial zum Einsatz im Klassenraum herunterladen
Smartboard-Galerie
Quellen und weitere Informationen
- LE1Familien: Verteilung, Kommunikation und Mobilität
- Übung „Meine Wurzeln“ aus dem Integrationsprojekt KIWI „Kinder und Jugendliche Willkommen“ der Hilfsorganisation CARE Deutschland-Luxemburg e. V.
- Bestellmöglichkeit für eine kostenfreie Europakarte bei der Bundeszentrale für politische Bildung
- LE2Mobilität, Flucht und Grundrechte
- Informationen zu „Push“- und „Pull“-Faktoren bei Flucht und Migration
- Definition Migration
- Erklärung der Menschenrechte von den Vereinten Nationen
- Flüchtlinge: Definition und Erklärungen der UNHCR
- LE3Einschränkung von Freizügigkeit in der DDR
- Geschichte von Wolfgang
- Geschichte von Lena
- Bericht vom Deutschlandfunk zur Attraktivität von Diktaturen für Kinder und Jugendliche
- Informationen zu den Notaufnahmelagern: Berlin
- Informationen zu den Notaufnahmelagern: Marienfelde
- LE4Republikflucht als Verbrechen
- Zu den Zahlen auf AB4 (Quelle: Bundesausgleichsamt) siehe: Hans-Hermann Hertle, Chronik des Mauerfalls, 8. Aufl., Berlin 1999, S. 320 [12. Aufl., Berlin 2009, S. 344].
- Stasi-Mediathek
- Stasi-Mediathek: Bericht über die Situation an der Grenze der DDR zur Bundesrepublik im Juli 1961
- Stasi-Mediathek: Bericht über die Entwicklung der Republikflucht 1960
- Stasi-Mediathek: Bericht über Republikfluchten nach dem Bau der Mauer
- Die Methoden der Stasi (BSTU)
- Glossar Rebublikflucht
- LE5Flucht, Opposition oder Arrangement
- Artikel über Rainer Beck vom 20. Okt. 2004
- Geschichte von Karlheinz Breinig
- Artikel über Stefan Wolle im Tagesspiegel vom 26.07.2009
- Artikel über Rainer Eckart in der Zeit vom Juli 2009
- Statistik zu Übersiedlern und Flüchtlingen aus der DDR (1961–1990)
- LE6Fluchtwege
- Verschiedene Fluchtgeschichten
- LE7Fluchthelfer
- Geschichten der deutsch-deutschen Fluchthilfe in der Online-Ausstellung der Stiftung Berliner Mauer
- Artikel über Maikes Flucht in der BZ vom 18.12.2005
- Musikvideo „Sommer ’89“ von Kettcar auf Youtube
- LE8Flucht über die Botschaft in Prag und Öffnung der Grenzen
- Die Geschichte von David Altheide im Handelsblatt vom 18.10.2014
Weiterführende Materialen
- Zum Umgang mit Fluchterfahrungen
- Hinweis, welche LEs weggelassen/abgeändert werden könnten, sofern Fluchterfahrungen in der Klasse vorhanden sind.
- Zum Thema Zeitzeugengespräche
- Kontakt zum Koordinierenden Zeitzeugenbüro (KZB) für Zeitzeugengespräche, die vermittelt und finanziert werden können
- Lehrer-Leitfaden zur Durchführung von Zeitzeugengesprächen
- Zeitzeugenbroschüre von CARE
- Informationen über Stasi und Zeitzeuge Hartmut Rosinger (ex-IM) im Film „Feindberührung“
- Quellmaterial für weitere Aufgaben
- Zur besseren Visualisierung von historischen Ereignissen, können Sie Ihren Zeitstrahl mit zeitgenössischen Bildern ergänzen. Bilder finden Sie online im Münchner Digitalisierungszentrum
- Weiterführende Unterrichtsmaterialien
- Für die Vertiefung des Themas Freizügigkeit und Mobilität in Europa: Unterrichtsmaterial: „Sophie und Paul entdecken Europa“
- Zur Vertiefung des Themas Grundrechte und Kinderrechte: Übungen bei CARE(KIWI 2.1.1.: Wertepyramide; 2.4.1. Menschenrechte; 2.1.5. Kinderrechte, „Hänsel und Gretel“-Geschichte als STOP-Spiel)
- Der Volksaufstand vom Juni 1953 kann SuS der 3.–6. Klasse über ein Planspiel nähergebracht werden. In Rollenspielen lernen die Schülerinnen und Schüler die schwierigen Lebensumstände, Nahrungsmittelengpässe und die Diktatur in der DDR der 1950er Jahre kennen. Spielanleitungen, Arbeitsblätter und weitere Materialien helfen Ihnen, die Auseinandersetzung mit einer der wichtigsten Zäsuren der deutschen Nachkriegsgeschichte im Klassenzimmer vor- und nachzubereiten. Das Planspiel kann im Laufe eines Projekttages, einer Projektwoche oder auch im regulären Unterricht genutzt werden. Das Planspiel zum Download:
- Das Unterrichtsheft „Wir feiern die Einheit“ beinhaltet eine Lerneinheit für Grundschulen mit didaktischer Einführung und Arbeitsblättern, die die deutsche Teilungsgeschichte behandeln. Mauerbau, Alltag in der Diktatur und das Aufbegehren der DDR-Bevölkerung werden ebenso thematisiert wie die Friedliche Revolution und Deutsche Einheit. Enthalten ist zudem das Spiel „DIE MAUER MUSS WEG!“, geeignet für den Einsatz in Gruppen bzw. der Schulklasse. Das Unterrichtsmaterial zum Download:
- „Paul & Emilia auf Spurensuche – Ein Koffer voll Geschichte“ ist ein Comic mit begleitenden Unterrichtsimpulsen: Indem Paul und Emilia im Erinnerungsschatz ihrer Großeltern forschen, erhalten Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 6 einen altersgerechten Zugang zur DDR-Geschichte. Sie lernen das Alltagsleben der DDR kennen und werden mit den wichtigsten politischen Ereignissen der deutschen Teilungs- und Einheitsgeschichte vertraut gemacht. Das Unterrichtsmaterial und der Comic zum Download:
- Exkursions-Tipps
- Vielleicht gibt es die Möglichkeit, Grenzorte in Ihrer Umgebung zu besichtigen oder einen Besuch während einer mehrtägigen Klassenfahrt einzuplanen. Über Stichworte sind entsprechende Webseiten im Internet leicht aufzufinden, z. B. Harzer Grenzweg am „Grünen Band“ https://www.harzinfo.de/natur-pur/gruenes-band.html oder Ausflugsziele Harz http://www.ausflugsziele-harz.de/ausflugsziele-sehenswertes/wandern-biken/harzer-grenzweg.htm
- In Berlin ist das Angebot für Klassenbesuche besonders reichhaltig. Hier bieten sich Besuche in der Gedenkstätte Berliner Mauer, im Mauermuseum am Checkpoint Charlie, im Tränenpalast oder im Notaufnahmelager Marienfelde an. Weitere Angebote finden sich auf dem Stadtportal oder in anderen Auflistungen:
- Gedenkstätte Berliner Mauer
- Mauermuseum am Checkpoint Charlie
- Tränenpalast (der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland)
- Mit aktuellen Veranstaltungstipps: Stadtportal Berlin
- Top10 Liste: Berliner Mauer – Orte
- Literaturtipps
- „Anne Frank, die Mauer und ich. Zeitgeschichtliches Lernen zu Nationalsozialismus und DDR-Geschichte mit Kindern in Schule, Museum und Gedenkstätte“, Tagung der Bundeszentrale für Politische Bildung, der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Anne Frank Zentrum, November 2015
- Zu DDR-Geschichte und Geschichtsthemen im Sachunterricht, siehe verschiedene Ausgaben von http://www.widerstreit-sachunterricht.de, so beispielsweise von Monika Pape, „Geschichtsbewusstsein im Grundschulalter: Eine empirische Studie“, Ausgabe 11/Oktober 2008.
- Kinderkrimi ab 10 Jahre: Ute Krause: Im Labyrinth der Lügen, München 2016.
- Bände der Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der SED-Diktatur https://enquete-online.de